|
|
![]() |
Konzeptentwicklung für ein Projekt entlang von Wirkungs- und Zielmodellen |
![]() |
Identifizierung von interkulturellen Besonderheiten und Stärken |
![]() |
Entwicklung von Zeit- und Organisationsplanungen |
![]() |
Definition von Projektphasen und Meilensteinen |
![]() |
Suche nach geeigneten Finanzierungen |
![]() |
Entwicklung von Kooperationsmodellen und Vernetzungen vor Ort |
![]() |
Strategien für ein Mainstreaming nach Auslaufen einer (zeitlich befristeten) Projektförderung |
Modellprojekte stehen für beispielhafte Lösungsansätze und Herangehensweisen. Sie sind in der Regel in übergeordnete Fragestellungen und Programme auf Bundes-, Landes- oder europäischer Ebene eingebunden (EQUAL, ESF usw.). Die speziellen Projektergebnisse und Vorgehensweisen eines Trägers oder einer Kommune müssen im Verlauf dieser Programme in übergeordnete Prozesse eingegeben, dort wissenschaftliche reflektiert und in das Projekt vor Ort rückgespiegelt werden. Beispiele sind Präventionsmaßnahmen im Jugendbereich, Integrationsprojekte im Arbeitsmarkt, Qualifizierungsprojekte, integrierte kommunale Konzepte usw.
![]() |
Komplette Berichterstattung an die übergeordnete Programmstelle |
![]() |
Einbindung der Konzeption vor Ort in das Gesamtprogramm |
![]() |
Identifizierung interkultureller Besonderheiten und Stärken des Modellprojekts |
![]() |
Wahrnehmung aller Werkstätten und Diskussionsveranstaltungen auf Programmebene |
![]() |
Durchführung von Umfragen und Einsatz geeigneter qualitativer Instrumente der Sozialforschung |
![]() |
Organisation von Projektbesichtigungen und Werkstätten |
![]() |
Transfer der Programmerfahrungen und -reflexionen in das Modellprojekt vor Ort |
![]() |
Identifizierung der übertragbaren Ergebnisse des Modellprojektes für Fragestellungen des Mainstreaming |
![]() |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge und Workshops zum Thema Migranten, Migrantenselbstorganisationen, Wege in den Arbeitsmarkt usw. |
Im Themenfeld Migration und Integration gibt es vielerlei Erkenntnislücken und Informationsdefizite. Dies betrifft sowohl die kommunale Ebene als auch Unternehmen und erst recht gesellschaftliche Felder wie Schule, Ausbildung oder den Arbeitsmarkt.
![]() |
Verbleibstudien arbeitsmarktlicher Maßnahmen im Bereich Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt |
![]() |
Durchführung und Auswertung von Umfragen bei Eltern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
![]() |
Expertisen zu Spezialthemen im Bereich Integration, Leistungsfähigkeit und Bedeutung von Migrantenselbstorganisationen |
![]() |
Prozess- und Wirkungsevaluation der interkulturellen Öffnung von Organisationen und Unternehmen |
![]() |
Evaluation von Projekten zum Thema Nutzung interkultureller Kompetenzen in Arbeit und Beruf |
Datum der letzten Aktualisierung: 05.07.2014
Copyright koelnInstitut iPEK, Köln 2014